Der Versuch, Krankheit und Leid dauerhaft zu vermeiden, ist ebenso menschlich wie illusorisch. Kann daher Gesundheit einfach als Abwesenheit von Krankheit gesehen werden? Wodurch entstehen überhaupt Krankheiten und welchen Spielraum gibt es im Umgang mit ihnen? Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben?
Diese Fragen begleiten den Herausgeber Dr. Florian Ploberger seit Jahren und nun stellte er sie auch anderen. Daraus entstand eine bewegende Sammlung aus altem Wissen, neuen Erkenntnissen und ganz persönlichen Erfahrungsberichten von Menschen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Mit großer Offenheit lassen sich die Autor:innen auf zentrale Themen der so fragilen menschlichen Existenz ein: sie wagen sich an die tiefere Bedeutung von Krankheit, Verfall und Tod heran und machen Hoffnung auf ein selbstverantwortliches, gesundes Leben - trotz aller Einschränkungen.
Fazit
Der Herausgeber Florian Ploberger hat für dieses Buch 25 Persönlichkeiten herausgesucht und gebeten, ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen zusammenzutragen und hat damit dieses Meisterwerk geschaffen, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Es ist ausgesprochen interessant, die Gedanken dieser Fachleute zu lesen und so einiges für sich besser einordnen zu können, was einem bislang noch nicht ganz so klar war. Auch wenn teilweise schwierigere Texte, wie z.B. von Storl dabei sind, die nun mal nicht so sehr mein Ding sind. Aber das ist Ansichtssache.
Insgesamt ist ein sehr aufschlussreiches Buch entstanden, das sehr erhellend ist und Einblick in viele Bereiche gibt, in die man normalerweise nicht so tiefgehende Einblicke bekommt. Darüber hinaus ist es gut lesbar geschrieben, sodass auch Nicht-Experten alles gut verstehen können.
Kommentar schreiben